31.08.2019
19:30 – 21:00
Michael Tryba
Begrüßung und Empfang im Congress Centrum Sylt
01.09.2019
09:00 – 12:00
Manfred Blobner
Was müssen wir aus den neuen Studien zum neuromuskulären Monitoring lernen?
Elena Enax-Krumova
Schmerzen nach Schlaganfall: Was Anästhesisten wissen sollten?
Paul Kessler
Große Hüft- und Kniechirurgie- Gibt es eine Altersobergrenze
Charly Gaul
Die geheimen Behandlungsverfahren (Tricks) der Neurologen bei KS (Nervenblockaden)
Christian Roth
Neurologische Begleiterkrankungen in der Intensivmedizin
Andreas Sandner-Kiesling Markus Gehling
Das schwierige Schmerzkonsil: Fälle aus dem Alltag
01.09.2019
16:00 – 20:15
Hermann Wrigge
Praktische Tipps bei der Beatmungseinstellung
Wilfred Druml
Vitamin C, Hydrocortison, Thiamin bei Sepsis:
Pathophysiologische Grundlagen, klinische Daten
Pathophysiologische Grundlagen, klinische Daten
Paul Kessler
Beeinflusst die Regionalanästhesie das Outcome orthopädischer Operationen
Hinnerk Wulf
Präop. Untersuchungen bei Patienten mit kardiologischer Anamnese
M. Jöhr
RR und HR in der Kinderanästhesie: Was sind die Ziele und wie erreicht man sie?
S. Lurz
Was haben Leistungssportler und Anästhesisten gemeinsam?
02.09.2019
09:00 – 12:00
Minisymposium: Aktuelle Aspekte des Gerinnungsmanagements
Herbert Schöchl
(Notfall-)Eingriffe bei Patienten unter DOACs
– was muss ich beachten?
– was muss ich beachten?
Heiko Lier
Update Gerinnungsmanagement in der Geburtshilfe
Bernhard Ziegler
Wenn Kinder bluten
Michaela Wilhelmi
Fallbesprechung – Patienten in der Intensivmedizin
Till S. Mutzbauer
Koniotomie – was man so alles falsch machen kann
Andreas Sandner-Kiesling Markus Gehling
Das schwierige Schmerzkonsil: Fälle aus dem Alltag
02.09.2019
16:00 – 20:15
Marcus W. Thomè
Im Krankenhaus erworbene Infektionen:
Prävention und Behandlung
Prävention und Behandlung
Bernd Böttiger
Update Reanimationsleitlinien
York Zausig
Weaning von der Katecholamintherapie: Tricks und Tipps
Elke Roeb
Diabetes mellitus, ein unterschätztes Risiko in Anästhesie und Intensivmedizin
Hartmuth Nowak
Personalisierte Therapie in der Intensivmedizin
Klaus Lewandowski M. Großmann
Frankenstein oder Der moderne Prometheus
Lesung: Mechthild Großmann
medizinische Kommentare: Klaus Lewandowski
Lesung: Mechthild Großmann
medizinische Kommentare: Klaus Lewandowski
03.09.2019
09:00 – 12:00
Minisymposium AINS: „Long live Rock’n Roll“
Christian Byhahn
Children of the revolution (T. Rex, 1972)
Etablierte Praktiken in der Anästhesie unter der Lupe
Etablierte Praktiken in der Anästhesie unter der Lupe
Dirk Meininger
Blackout (Scorpions, 1982)
Anaphylaxie
Anaphylaxie
Martin Bergold
Let’s spend the night together (Rolling Stones, 1967)
Erstversorgung des Traumapatienten außerhalb von Zentren
Erstversorgung des Traumapatienten außerhalb von Zentren
Gilbert Heller
Once upon a time in the west (Dire Straits, 1979)
Endotracheale Intubation – wer macht denn heute noch so was?
Endotracheale Intubation – wer macht denn heute noch so was?
Markus Gehling
Das schwierige Schmerzkonsil: Fälle aus dem Alltag
03.09.2019
16:00 – 20:15
Hinnerk Wulf
Anästhesie für laparoskopische Eingriffe:
state of the art
state of the art
Bernd Böttiger
Postreanimationsbehandlung
Andreas Sandner-Kiesling
Sedierung und Analgesie für Prozeduren ausserhalb des OP: Neue Guidelines
Grietje Beck
Update Medikamente in der Anästhesie
Jürgen Graf
Ein Tisch, ein Anästhesist – gilt das auch noch in der Zukunft?
Elmar Biermann
Aktuelle Themen: Facharztstandard, fachübergreifender Dienst, Aufklärung, Delegation
04.09.2019
09:00 – 12:00
Minisymposium: Aktuelle Fragen aus der Intensivmedizin und Anästhesiologie
Caroline Rolfes
Citratantikoagualation – was muss ich wirklich wissen?
Hermann Wrigge
Die Beatmung des adipösen Patienten – wieviel Druck darf ich applizieren?
York Zausig
Die Sepsis – hat sich in der Therapie etwas geändert?
Ralf Muellenbach
Kooperation in der Intensivmedizin – hat die Tele-Intensivmedizin zukünftig einen Stellenwert?
Grietje Beck
Anästhesiologische Besonderheiten in der Urologie
04.09.2019
16:00 – 20:15
Ernil Hansen
Aufklärungsschäden und ihre Vermeidung
Eckhard Müller
Update Infektiologie
Thomas Bein
„Open the lung and keep it open“ – ist das noch aktuell?
Wilfred Druml
„Keep cool or stay hot“? Fieber, ein völlig vernachlässigtes Problem in der Intensivmedizin
Markus Gehling Michael Tryba
Epiduroskopie, Racz-Katheter: wirksam, gefährlich oder nutzlos?
Klaus Weber
Neues aus der Notfallmedizin
M. Jöhr
Ist Narkose beim Kind wirklich schädlich
05.09.2019
09:00 – 12:00
Ernil Hansen
Was wirkt, dass Patienten eine Hirnoperation ohne Sedierung bewältigen können?
Manfred Blobner
Frühmobilisierung des Intensivpatienten: der Schlüssel zum Erfolg?
Klaus Weber
Wie gefährlich ist Sauerstoff in der Notfall- und Intensivmedizin?
Klaus Lewandowski
Das Rätsel der Nasennebenhöhlen
Caroline Rolfes
Antikoagulation in der Intensivmedizin: Heparin und Alternativen
05.09.2019
15:00 – 19:00
Thomas Bein
Der Tod auf der Intensivstation – nicht immer eine Niederlage!
Markus Gehling
Wenn der Körper schneller altert als das Gehirn: Konsequenzen für die Schmerztherapie
Eckhard Müller
Wie immunsupprimiert ist mein Intensivpatient?
Ernil Hansen Michael Tryba Hartmuth Nowak
Intraoperative Suggestion zur postoperativen Schmerztherapie: Ergebnisse einer deutschen Multi-Centre Studie
Caroline Rolfes
Der besondere Fall: Lipidpneumonie nach Marihuana-Inhalation
Marcus W. Thomè
Kalkulierte Antibiotikatherapie bei Sepsis: neue Erkenntnisse
Michael Tryba
Es ist nicht immer so wie es scheint